Sie brauchen mehr Barrierefreiheit –
klicken Sie auf das runde Symbol rechts

Beratung und Sensibilisierung

Inklusion im Unternehmen - Mitarbeiter*innenschulung -
Corporate Social Responsibility

Ein Angebot von Inclusion24

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, unser Wissen von einem inklusiven Miteinander zu verbreiten.

Woher haben wir unser inklusives Wissen?

  • Jahrzehntelange Erfahrung in diesem Arbeitsbereich
  • Erfahrung und Praxis aus dem privaten Alltag
Mann und Frau in einem Beratungsgespräch
Mag. Karin Wagner-Wagner lächelt in die Kamera

“Eine Schärfung des Bewusstseins für Behinderung öffnet den Fokus und ungenutzte Chancen und Potentiale werden gesehen. Ein Blinder ist der perfekte Korrekturleser.”
Mag. Karin Wagner-Wagner

Es ist an der Zeit „unsere Gesellschaft“ digital, physisch und “im Kopf” barrierefrei zu machen!

Wie können wir Sie dabei unterstützen?

Inclusion24 arbeitet mit Menschen mit Behinderungen zusammen, denn sie sind Expert*innen in eigener Sache und können am besten beschreiben und beraten was sie selbst und andere Betroffene brauchen.

  • Inklusive Arbeitswelt – Förderungen nutzen und Ausgleichstaxe sparen
  • Potentialanalysen - finden Sie mit uns die richtigen Mitarbeiter*innen
  • Recruiting und Onboarding - Unsere Recruiting Experten stehen ihnen beim gesamten Recruitingprozess zur Seite: von der gezielten Suche qualifizierter Bewerber*innen mit Behinderung bis zur Inklusion in ihrem Unternehmen. Gerne auch durch Organisierung von Praktikas und Assessmentcenter
  • Corporate Social Responsibility - soziale Verantwortung vermarkten
  • Digitale Barrierefreiheit - erreichen Sie eine zusätzliche Kundengruppe
  • Leichte Sprache - wir machen Ihre Information verständlich für alle!
  • Gebärdensprache - Videos, Kurse, Dolmetschung
  • Freie Zugänglichkeit zu Veranstaltungen
  • Weiterbildung, Seminare, Webinare

Wir beraten und sensibilisieren in sämtlichen Bereichen der Barrierefreiheit gemeinsam mit Expert*innen in eigener Sache.

Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie groß die Potenziale in Ihrem Unternehmen sind.

Das Erstgespräch kostet nur ihre Zeit - verlieren Sie keine und machen Sie sich ein Bild über Ihre Möglichkeiten und Benefits.

Durch leicht umzusetzende Maßnahmen sparen Sie Ihrem Unternehmen Geld und erhöhen die Wertschöpfung.

Durch diese Maßnahmen erhöhen Sie die Wertschöpfung:

Durch Inklusion von Menschen mit Behinderung in Ihr Unternehmen:

  • Kostenersparnis: – Stichwort Ausgleichstaxe
  • Förderungen - zusätzliche Einnahmen
  • Inselbegabungen – zum Beispiel Autisten – für wiederkehrende Aufgaben
  • besseres Arbeitsklima
  • weniger Krankenstände
  • mehr Leistungspotenzial
  • höhere Produktivität
  • geringere Mitarbeiterfluktuation

Durch gezielte Ansprache dieses Kund*innensegments

  • Prüfung und Anpassung Ihrer Websites auf WCAG standards ( AA oder AAA)
  • Beseitigung von digitalen Barrieren
  • Distribution von Information für alle
  • Bereitstellung von Formularen in Leichter Sprache
  • Social Media Kampagnen für und mit Menschen mit Behinderung
  • Testen von Produkten mit der jeweiligen Fokusgruppe
  • Organisation von Stakeholder-Dialogen
  • Erstellung von zielgruppengerechten Materialien
  • Ausarbeitung von Leitfäden für einen entsprechenden Kund*innenumgang

Mitarbeiter*innenschulung

  • Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen für diese Kund*innengruppe
  • Erweiterung der Kommunikationsskills zum Vorteil von allen Kund*innen
  • Besseres Beschwerdemanagement
  • Verringerung der Beschwerderaten
  • Effizienteres Arbeiten
  • Erhöhung der Kund*innenfrequenz durch gezieltere Kund*innengespräche

Corporate Social Responsibility

  • Steigerung der positiven Unternehmensbewertungen durch Steigerung des sozialen Images durch:
  • gezielte Veranstaltungen
  • Teamdays
  • internes und externes soziales Engagement
  • Corporate Volunteering

Freie Zugänglichkeit zu Veranstaltungen

Sie möchten eine Veranstaltung so organisieren, dass alle Menschen mitmachen können.
Unabhängig davon, ob sie zum Beispiel im Rollstuhl, schwerhörig, gehörlos, blind sind oder eine kognitive Beeinträchtigung haben.

Am Beispiel einer barrierearmen Veranstaltung möchten wir Ihnen zeigen, was alles in Bezug auf Barrierefreiheit bedacht werden sollte.

Eine barrierefreie Veranstaltung erfordert eine genaue Planung.
Hierbei sind einige Punkte zu beachten:
  • Organisation zur besseren Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes
  • Taktile Raumgestaltung (Leitsystem etc.)
  • Planung der Plätze für Rollstuhlfahrer mit guter Sicht auf die Bühne
  • Organisation von barrierefreien Sanitäranlagen
  • Gebärdensprachdolmetschung, wenn gewünscht auch Musikdolmetschung und / oder Schriftdolmetschung,
  • Organisation von Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung
  • Akustische Anpassung der Räumlichkeiten/Veranstaltung
  • Organisation von induktiven Höranlagen, welche das Sprachsignal direkt an die Hörhilfe betroffener Teilnehmer*innen liefern
  • Barrierefreie digitale Inhalte (Beschilderung mit Piktogrammen des Veranstaltungsortes, Braille-Beschriftung, Drucksorten in Einfacher Sprache, Farbanpassungen von Räumlichkeiten und Materialien, usw.)
  • Veranstaltungsassistenz in Kooperation mit unserem Partner Assistenz24
Gemeinsam erarbeiten wir geeignete Lösungen für Ihre Veranstaltung! So haben Sie die Möglichkeit, sogar noch über Ihr Zielpublikum hinaus, allen Menschen den Zugang ermöglichen.

Wie so eine barrierefreie Veranstaltung sich gestalten kann, sehen Sie auch am Beispiel des 1st Indoor Inclusion Market (VIDEO).
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie möchten eine Veranstaltung so organisieren, an der ALLE Besucher*Innen Zugang und Freude haben?

Zu allen Angeboten
 
crossarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram